Bis zum März 2013 arbeitete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Medien, Internet und Robotik an der Hochschule Bochum. Zusätzlich unterrichte ich als Lehrbeauftragter in der Informatik und Mechatronik. Im Jahr 2010 habe ich die Firma it:matters gegründet, nachdem ich bereits seit 2001 KMUs zu IT-Fragen berate.
Nach meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bin ich nach einem kurzen Abstecher bei der Firma eggheads GmbH (Bochum) nun bei der Materna GmbH in Dortmund als Projektmanager tätig.
Arbeitsbereiche / Interessen
- Technology-enhanced learning
- eLearning, blended learning und distance learning
- Remote and virtual labs
- Internettechnologie
-
- Semantic Web
- Cloud Computing und Verteilte Systeme
- Moderne Webtechnologien
- Social Web
- Rich Internet Applications
- Barrierefreiheit
- HTML 5
- Einsatz von IT in Logistik und Transportwesen
- Betriebssysteme
- Lebenslanges Lernen (Life Long Learning)
Hauptaufgabenbereiche
- Multilaterale Projektleitung (EU Projekte)
- Projektmanagement
- Forschungsanträge
Weiterführende Informationen, sowie aktuelle Projekte finden sich auf der Projektwebseite des MIRo-Labs der Hochschule.
Eine aktuelle Liste mit Veröffentlichungen finden sich hier, auf seiler.it unter Wissenschaft.
Arbeitsbereiche
- Einsatz moderner Webtechnologien für kundenspezifische Projekte
- Realisierung von Softwareapplikationen
- Vermittlung von umfassenden IT-Lösungen
- Beratung von KMU zu vielfältigen IT Themen
- IT Projektmanagement nach IPMA
- Lebenslanges Lernen (Life Long Learning)
Hauptaufgabenbereiche
- Geschäftsführung des Unternehmens
- Forschungsprojekte
- Projektmanagement
Vorlesung „Internet und eCommerce“
Im Zuge dieser Lehrveranstaltung erstellen die Studierende eigene Remote Labs, die unter Berücksichtigung verschiedener Webframeworks und Internettechnologien umgesetzt werden. Dieses Konzept setzt auf Gruppenarbeit mit ca. fünf Personen und regelmäßige Präsentationen seitens der Gruppen zu Meilensteinterminen. Die generellen Lehransätze sind problem- und projektbasiertes Lernen.
Inhalte der Vorlesung
- Moderne Webtechnologien
- Web 2.0, Social Web
- Webframeworks (u.a. ExtJS, JQuery)
- PHP, Ruby
- Internetsicherheit
- Grundlagen eCommerce
- Remote Lab Konzepte
Vorlesung „Angewandte Informatik“
Die Studierenden erstellen und programmieren im Zuge eines Semesterprojektes auf Basis des Robotic HomeLab kit eigene Robotiksysteme (in ‚C‘, unter AVR Studio oder Eclipse [inkl. entsprechendem Plugin]) und steuern diese über eine selbstständig entwickelte grafische Oberfläche (programmiert in C#, Visual Studio 2012). Dabei müssen bestimmte „Standardprobleme“ der Algorithmik, wie die Navigation durch ein Labyrinth gelöst und in Quellcode umgesetzt werden. Dieses Konzept setzt auf Gruppenarbeit mit ca. fünf Personen und regelmäßige Präsentationen seitens der Gruppen zu Meilensteinterminen. Die generellen Lehransätze sind problem- und projektbasiertes Lernen. Diese Veranstaltung folgt in Ansätzen dem „Holistic blended framework for Research and Education in Mechatronics and Computer Science“ meiner Dissertation.
Inhalte der Vorlesung
- Programmierung mit C, C++ und C#
- Microkontrollerentwicklung
- GUI Entwicklung
- Kommunikation mit Bluetooth und ZigBee
- Umsetzung von Algorithmik in Sourcecode
Arbeitsbereiche
- Realisierung von individuellen Software- / Portalprojekten
- Requirements Engineering nach IREB Foundation
- Cloud native Entwicklung und Cloud Infrastrukturen
- Planung und Realisierung von Mobile Apps
- Implementierung von Fachverfahren
- Planung und Durchführung von Hackathons
Hauptaufgabenbereiche
- Projektmanagement und Requirements Engineering
- Cloudberatung
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Prozessen